Ein Buch mit einem spannenden und für den deutschsprachigen Raum recht neuen Thema: Tiergestützte Arbeit. Im theoretischen Teil wird ein Überblick über die wissenschaftlichen Grundlagen tiergestützter Arbeit gegeben und besonders auf die hundgestützte Intervention eingegangen. Zusätzlich wird ein Einblick in das Störungsbild Autismus gegeben, wobei die verschiedenen Ausprägungen sowie Diagnosekriterien beschrieben werden. Da die Autorin selbst als Schulbegleiterin von Kindern und Jugendlichen mit einer Autismus-Spektrum-Störung tätig ist, beschäftigt sie sich im Speziellen auch mit den Betroffenen in ihrem Umfeld Schule und den dort entstehenden Problemen. Im praktischen Teil stellt sie den jugendlichen Klienten vor, seinen (schulischen) Werdegang, sowie seine Schwierigkeiten. Aber auch seine Stärken werden beschrieben. Die Darstellung pädagogisch-therapeutischer Fördereinheiten im Rahmen ihrer Tätigkeit als Schulbegleitung soll verdeutlichen, welche Wirkung der Hund und das Zusammensein mit ihm auf den Jungen haben. Ein umfangreiches Literaturverzeichnis schließt sich an.